Cookie Richtlinien
Version: August 2025
Cookie Einstellungen1. Anwendungsbereich
Diese Cookie-Richtlinie gilt für die unter „www.promedon-upf.com“ zugängliche Website (die „Website“)
2. Verantwortlicher. Kontaktinformation
Cookies werden von der Promedon GmbH („PROMEDON“) oder von Dritten, die PROMEDON Dienstleistungen erbringen, bereitgestellt. Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist PROMEDON. Seine Kontaktinformationen finden Sie unten:
PROMEDON GmbH
An der Alten Spinnerei 5
83059 Kolbermoor – DE
Phone: +49 8031 900400
E-mail: germany@Promedon.com
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen kann per E-Mail an dataprotection@Promedon.com kontaktiert werden.
Der Datenschutzbeauftragte ist:
Syn4You GmbH
Günter Roas
Jahnstraße 12
83022 Rosenheim
Telefon: +49 8031/27153 33
E-Mail: datenschutz@syn4you.de
3. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Cookies, die nicht für den Betrieb der Website erforderlich sind, ist die Zustimmung der Nutzer:in.
4. Was sind „Cookies“? Cookies von Drittanbietern. Notwendige Cookies.
Die Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien mit bestimmten Informationen, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Cookies sind notwendig, um bestimmte Funktionalitäten auf einer Website bereitzustellen. Darüber hinaus ermöglichen Cookies dem jeweiligen Herausgeber zu erkennen, dass eine Website zuvor von einem bestimmten Gerät besucht wurde, was die Identifizierung wiederkehrender Besucher:innen (bzw. ihrer Geräte) ermöglicht und Informationen über ihre Nutzung der Website und die Interessen der Nutzer:in sammelt.
In einigen Fällen ist es möglich, dass Cookies von Dritten auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sobald Sie eine Website betreten. Diese Cookies ermöglichen es den Nutzer:innen und dem Eigentümer der Website, bestimmte von der dritten Partei angebotene Dienste zu nutzen (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch unerlässlich, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden. Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse von Nutzermustern oder die Anzeige von Werbebotschaften sein.
5. Informationen über die auf der Website verwendeten Cookies
a. Cookie-Verwaltung: Browser-Einrichtung und Zustimmungsmanagement-Plattform.
Die Nutzer:innen haben die Möglichkeit, ihre Browser so einzustellen, dass sie über das Setzen von Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies nur im Einzelfall erlauben. Die Nutzer:in kann die Annahme von Cookies auch für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion zum automatischen Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein. Im Falle der Verwendung nicht notwendiger Cookies werden wir Sie in Verbindung mit dieser Datenschutzrichtlinie gesondert darauf hinweisen und, falls anwendbar, um Ihre Zustimmung bitten.
In diesem Zusammenhang verwendet die Website die Borlabs-Zustimmungstechnologie, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zur Verwendung bestimmter Technologien und zu deren datenschutzkonformer Dokumentation einzuholen. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland (nachfolgend Borlabs genannt).
Bei jedem Besuch der Website wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, der Ihre eingegebenen Einwilligungserklärungen oder -widerrufe archiviert. Diese Daten werden nicht an den Anbieter der Borlabs-Technologie weitergegeben.
Die gespeicherten Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Borlabs-Cookie von sich aus löschen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Um die Einzelheiten der Datenverarbeitungsrichtlinien von Borlabs einzusehen, besuchen Sie bitte https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Wir verwenden die Borlabs-Cookie-Zustimmungstechnologie, um die gesetzlich vorgeschriebenen Zustimmungserklärungen für die Verwendung von Cookies einzuholen.
b. Analysetools
i. Google Analytics
Die Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es PROMEDON, die Verhaltensmuster der Nutzer:innen der Website zu analysieren. Zu diesem Zweck erhält PROMEDON eine Vielzahl von Nutzerdaten, wie z.B. die aufgerufenen Seiten, die Verweildauer auf der Seite, das verwendete Betriebssystem und die Herkunft der Nutzer:in. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät der Nutzer:in zugeordnet.
Darüber hinaus erlaubt uns Google Analytics unter anderem, Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzuzeichnen. Google Analytics verwendet verschiedene Modellierungsansätze, um die gesammelten Datensätze zu erweitern und nutzt Technologien des maschinellen Lernens bei der Datenanalyse.
Google Analytics verwendet Technologien, die eine Wiedererkennung der Nutzer:in zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting). Die von Google erfassten Website-Nutzungsinformationen werden in der Regel an einen Google-Server in der Cloud übertragen und dort gespeichert.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.
c. Plug-ins und Tools
i. Google reCAPTCHA
Wir verwenden „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“ genannt) auf dieser Website. Der Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck von reCAPTCHA ist es, festzustellen, ob die auf dieser Website eingegebenen Daten (z. B. in ein Kontaktformular eingegebene Informationen) von einer menschlichen Nutzer:in oder von einem automatisierten Programm stammen. Um dies festzustellen, analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Website-Besucher:in anhand einer Vielzahl von Parametern. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald die Website-Besucher:in die Website betritt. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA eine Vielzahl von Daten aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer der Nutzer:in auf der Seite oder von der Nutzer:in initiierte Cursorbewegungen). Die bei solchen Analysen erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Die Besucher:innen der Website werden nicht darauf aufmerksam gemacht, dass eine Analyse durchgeführt wird.
PROMEDON hat ein berechtigtes Interesse am Schutz der Webseiten des Betreibers vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=en und https://policies.google.com/terms?hl=en.
.